Zum Inhalt springen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Siebdruckerei IsaSeta in der Lombardei – traditionelle Manufaktur für Seidenfoulards von leFoulard

Manufaktur

Siebdruck auf dem langen Tisch der leGlaronais-Kollektion von leFoulard, gedruckt in der Lombardei bei IsaSeta

Die Manufaktur

leFoulard legt grössten Wert auf hochwertige und langlebige Materialien, die auf ressourcenschonende und faire Weise verarbeitet werden.

Siebdruck der leGlaronais Kollektion bei IsaSeta in Italien – handwerklich gefertigt für leFoulard

Die Seide

Gefertigt aus GOTS-zertifizierten Naturfasern, wird die Seide in Italien unter strengen textilen Verarbeitungsstandards versponnen. Entlang der gesamten Produktionskette werden sowohl ökologische Anforderungen als auch soziale Standards auf höchstem Niveau eingehalten.

Kaschmirschal aus der leCashmere Kollektion von leFoulard, aus feiner Cashmere-Wolle gefertigt

Die Kaschmirwolle

Die Wolle stammt aus biologischer Tierhaltung von der Kaschmirziege und wird von Biagioli Modesto in Florenz zu feinstem Garn verarbeitet. Das verwendete Kaschmirgarn (NM 2/48) gilt als besonders fein und hochwertig und verleiht den Schals ihre weiche Haptik und langlebige Qualität. 

Kaschmirschal aus der leCashmere Kollektion von leFoulard, aus feiner Cashmere-Wolle gefertigt

Biagioli Modesto verwendet hochwertige Fasern nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch als Ausdruck des Engagements für nachhaltige und verantwortungsvolle Produkte und des tiefen Respekts für Mensch und Tier.

Siebdrucker kontrolliert die Ausrichtung beim Siebdruck der leFoulard Kollektion in der Schweiz

Das Druckverfahren

Von 2018 bis 2023 wurden alle Seidenfoulards in der letzten Seidendruckerei der Schweiz in Mitlödi im Siebdruckverfahren gedruckt. Seit 2024 werden die Seidenfoulards in der Lombardei von IsaSeta gedruckt. Die Manufaktur ist sowohl für die Beschaffung der Rohware als auch für den Siebdruck verantwortlich. Die Manufaktur setzt sich für eine soziale, ökologische und ressourcenschonende Produktion ein. 

Siebdrucker kontrolliert die Ausrichtung beim Siebdruck der leFoulard Kollektion in der Schweiz

Das traditionelle Siebdruckverfahren ist im Vergleich zu digitalen Druckverfahren sehr aufwändig und beinhaltet viele einzelne Arbeitsschritte: Der Seidenstoff wird auf grosse Flachfilmdrucktische ausgelegt. Jede einzelne Druckfarbe wird mit einer sogenannten Rakel über die jeweilige Musterschablone gezogen. Mit diesem Werkzeug wird die Farbe gleichmässig verteilt und anschliessend durch das feinmaschige Gewebe gepresst.

Siebdruck der leFoulard Kollektion in der Schweiz

Für die Kollektion «leGlaronais» werden vier, für die Kollektion «leDafi» zwei und für die Kollektion «leBauhaus» ganze 10 Siebdruck-Schablonen benötigt. Weitere Einblicke in den Produktionsprozess sind auf Instagram unter lefoulardcollection zu sehen. 

Das Siebdruckverfahren garantiert – im Gegensatz zum heute gängigen Digitaldruck – eine deutliche Musterzeichung auf Vorder- und Rückseite des Seidentuches.

Siebdrucker trägt Siebdruckfarbe auf am langen Tisch an der leBauhaus Kollektion von leFoulard in der Schweiz

Die Farben

Die Siebdruckereien verwenden ausschliesslich Oeko-Tex® Standard 100 zertifizierte, waschfeste und hautverträgliche Druckfarben, die weder gesundheitsschädlich noch allergieauslösend sind.

Siebdrucker trägt Siebdruckfarbe auf am langen Tisch an der leBauhaus Kollektion von leFoulard in der Schweiz

Nach jedem neuen Farbauftrag schliesst sich ein Trocknungsvorgang an. In mehreren Waschgängen werden die Farben gewaschen und fixiert. Hierdurch verbinden sich die Farben final mit dem Stoff für eine langlebige Haltbarkeit und waschfeste Druckergebnisse.

Strickerin kettelt die Säume des Cashmere Triangle von leFoulard – traditionelle Handarbeit Schweiz

Das Strickverfahren

Jedes Cashmere Triangle entsteht in einem traditionsreichen Familienbetrieb in Apolda, einer Stadt mit einer weitreichenden Strickertradition.

Strickerin kettelt die Säume des Cashmere Triangle von leFoulard – traditionelle Handarbeit Schweiz

Moderne Strickmaschinen, die von erfahrenen Strickern bedient werden, sorgen für die gleichmässige Struktur und das weiche Finish der Cashmere Triangles. Durch die lokale Produktion wird das regionale Handwerk unterstützt und lange Transportwege vermieden.

Aufwändiges Rollieren der Säume von Hand – seltenes Textilhandwerk aus dem Appenzell für leFoulard

Die Konfektionierung

Die Endfertigung der Seidenfoulards erfolgt mit höchster Sorgfalt. Dazu werden die Tücher an einem Rollierstock befestigt, wo der Saum eingerollt und von Hand zusammengenäht wird. Dieser präzise handwerkliche Schritt gewährleistet eine schöne Verarbeitung und die Langlebigkeit der Tücher.

Die Emballage

Alle Kollektionen werden in handgefertigten, goldgeprägten oder kaschierten Boxen geliefert. Die Handarbeit erfolgt im Prägeatelier der RUF AG in Bern. Die Boxen bestehen aus FSC-zertifiziertem Papier.

Zum Shop
Icon Foulard– Symbol für Seidencarré

GOTS-zertifizierte Seide

Icon Nadel – Symbol für handgemachte Strickarbeit des Saumes

Handrolliert

Icon Rakel – Symbol für Rakel, die Farbe über Siebdruckschablone zieht.

Siebdruck

Icon Schaufensterpuppe für Cashmere Triangle das daran gut aussieht

Lokale Manufaktur

Icon Strickerei- Symbol für gestricktes Cashmere Triangle

100% Premium-Kaschmir